BKF – Weiterbildung
(BKrFQG Richtlinie 2003/59/EG) BUS 35 Std.
Die 35 Stunden müssen alle 5 Jahre neu besucht
und beim Straßenverkehrsamt eingereicht werden.
Die fünf „Module“ der 35-stündigen Weiterbildung müssen nicht fortlaufend besucht werden, da diese nur aus organisatorischen Gründen durchnummeriert wurden, thematisch abgeschlossen sind und nicht aufeinander aufbauen! Außerdem müssen die Termine der Wochenschulungen nicht als „Komplettkurs“ gebucht werden, sondern Sie können die Schulungstage einzeln buchen oder mit Samstagsterminen kombinieren.
Schulungsbeginn ist immer 8:00 Uhr (Ende ca. 16:30 Uhr)
Die Schulungen für den Güterverkehr kosten jeweils im „Einzelmodul“ 95,00 Euro und „5 Module in einer Woche“ 475,00 Euro inkl. Snacks, Getränken und Lehrmaterial (umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 UStG)
Termin-Übersicht der Module
Modul 1
- Einfluss des Fahrers auf die Wirtschaftlichkeit
- Erarbeiten eines wirtschaftlichen Fahrstils
- Voraussetzung, technische Kontrolle/Wartung
- Analyse der Fahrwiderstände
- Eco-Fahrphilosophie
- Technik zur Unterstützung des wirtschaftlichen Fahrens
- Alternative Kraftstoffe – alternative Antriebskonzepte
Eco Fahren, Das Perfektionstraining
Modul 2
- Sozialvorschriften
- EG-Sozialvorschriften
- AETR
- Lenk- und Ruhezeiten
- Kontrollgeräte
- Arbeitszeitgesetz
- Regelungen
- Abgleich EG-Sozialvorschriften
- <-> Arbeitszeitgesetz
- Vorschriften für den Güterkraftverkehr
- Gewerblicher Güterkraftverkehr vs Werkverkehr
- Freigestellte Verkehre der Frachtvertrag (national/international)
- besondere Güter
- mitzuführende Papiere
- Straßenverkehrsrecht
Kontrollgeräte u. Sozialvorschriften /
Sicherheit der Fahrgäste
Modul 3
- Bewusstseinsbildung für Risiken im Straßenverkehr sowie Arbeitsunfälle
- Unfälle im Güterkraftverkehr
- Entstehen von Unfällen
- Maßnahme für mehr Sicherheit
- Einschätzung der Lage bei Notfällen
- Notfallausrüstung im KFZ/LKW
- Verhalten bei Unfällen und Pannen
- Grundregeln für Notfälle
- Problemfelder Tunnel und Brücken
- Vorgehen in Konfliktsituationen
- Fahrsicherheit und Sicherheitssysteme/-ausstattungen
- Kraftübertragung (Kamm’scher Kreis)
- Reifen
- Anhalteweg -> Bremsmethoden
- Kurvenfahren
- Sicherheitssysteme: Bremsregelsysteme / Fahrassistenzsysteme
Sicherheit im Focus
Modul 4
- Der Kunde im Mittelpunkt (Mein Beitrag zur Kundenzufriedenheit)
- Gemeinsam durch den Arbeitstag – Einführung
- Hartes Brot“: Herausforderung
- Marktumfeld
- Was zählt, ist der Kunde
- Kleiner „Beziehungsratgeber“ – Tücken und Chancen von Kommunikation
- Tipps für gesunde Ernährung
- Hot Chili: Gefährliche Du-Botschaften
- Wenn Kunden Dampf ablassen – Souveräner Umgang mit Beschwerden
- Vom Umgang mit Konflikten
- Schutz vor Arbeitsunfällen –Gefährdungen vermeiden
- Sicher unterwegs
- Wissens-Check
Der Kunde im Mittelpunkt /
Unfälle und Kriminalität
Modul 5
- Verantwortlichkeiten
- Rechtliche Grundlagen
- UVV
- Technische Regelwerke
- Sanktionen
- Physik – Fahrphysik – Kräfte
- Abmessungen, Nutzvolumen, Lastverteilung
- Arten von Ladegütern
- Verpackungen
- Ladeeinheiten
- Güterarten
- Sicherungsarten
- Formschluss
- Direktzurren
- Niederzurren
- Richtige Verwendung von Zurrmitteln
Ladungssicherung optimieren /
Wirtschaft und Gesundheit
TQ 3
- Omnibus für die Abfahrt vorbereiten
- Personenbeförderung durchführen
- Fahrgäste betreuen
- Fahrstörungen und Mängel im PV erkennen und beheben
- Inklusive Berechtigungsscheine:
- Betriebliche Qualifizierungsphase (betriebliches Praktikum, 6 Wochen)
Personenbeförderung
- Keine Veranstaltungen
Beschleunigte Grundqualifizierung
Nutzen Sie eventuelle Förderungen, wie z. B. durch das Jobcenter bei Arbeitssuchenden oder beispielsweise durch die Bildungsprämie für Angestellte!
